Die Oberstufe besucht die Ausbildungsmesse
Am Freitag, 01. Oktober, fuhren unsere Schüler der 9. Und 10. Klassen gleich morgens mit den Kleinbussen zur Kauferinger Sporthalle, um dort die Ausbildungsmesse zu besuchen. Wir freuen uns sehr, dass diese wichtige und interessante Veranstaltung dieses Jahr wieder stattfinden konnte – lediglich die Zeit war etwas verkürzt, da die Jugendlichen in Gruppen eingelassen wurden, um die Anzahl der Teilnehmer in der Halle zu begrenzen.
Unsere Schülerinnen und Schüler hatten aber auf jeden Fall genug Zeit, um viele Betriebe und Ausbildungsberufe kennenzulernen. Sie konnten an den Ständen ihre Fragen an die Mitarbeiter stellen und bekamen reichlich Informationsmaterial zum Mitnehmen. Auch das eine oder andere Geschenk stand bereit, von Bechern über Notizblöcke und Taschen bis hin zu Süßigkeiten.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und auf jeden Fall inspirierend für alle!
Herzlich willkommen, liebe Erstklässler!
Am 15. September war es soweit: 34 Kinder durften zum ersten Mal unsere Schule besuchen. Die Aufregung war groß, und sie alle kamen sehr stolz mit ihren Eltern und ihren prall gefüllten Schultüten in unserem wunderschön dekorierten Schulhaus an.
Klassenweise, damit nicht zu viele Leute gleichzeitig in der Aula waren und die Abstände eingehalten werden konnten, wurden unsere neuen Schulkinder begrüßt: Zwei Kinder führten durchs Programm und halfen, den richtigen Platz zu finden. Danach erzählten einige zukünftige Klassenkameraden aus Sonne, Galaxie, Merkur und Saturn eine schöne Geschichte über einen Regenbogen. Es ging darum, dass jede Farbe ihre eigene Stärke hat, sie aber gemeinsam besonders schön leuchten können. Danach ging’s für die Kinder schon in die Klassen. Jedes Kind wurde einzeln aufgerufen und begrüßt und dann stapften sie gemeinsam nach oben in ihre Klassenzimmer.
Anschließend stellten sich Schulleitung, Vorstand, Elternbeirat und Schülermitverwaltung den Eltern kurz vor. Während die Eltern danach gemütlich draußen in der Sonne warteten und sich kennenlernten, machten die Erstklässler ihren ersten Morgenkreis, suchten sich ihren Platz aus, stellten sich kurz den anderen Kindern vor und lernten ihre Paten kennen.
Für alle war es ein schöner erster Schultag und wir freuen uns sehr, dass ihr da seid, liebe Erstklässler!
Unsere Drittklässler präsentieren ihre „Kleinen Montessori-Arbeiten“
Etwas kleiner zwar, aufgrund der Hygienevorschriften leider ohne Eltern und mit größeren Abständen, zum Glück aber vor allen Mitschülern und Lehrern: Die Ausstellung der „Kleinen Montessori-Arbeiten“ konnte dieses Jahr stattfinden, und das war für unsere Kids sehr wichtig. Mehrere Wochen lang hatten sie an ihren Projekten gearbeitet und ein Werkstück ihrer Wahl zusammen mit einem Mentor hergestellt. Bei der Ausstellung bekamen die Kinder viel Lob für ihre Arbeit und hatten außerdem die Möglichkeit, Fragen zu beantworten und ihr erworbenes Wissen auf dem gewählten Gebiet zu zeigen.
Die Arbeiten waren dabei so vielfältig wie die Interessen der Kinder selbst: Ein Mädchen hatte sich zum Beispiel von Donald Duck inspirieren lassen und ihren eigenen Comic mit selbst gezeichneten Figuren erstellt. Ein anderes Mädchen hatte für ihre Barbie-Puppen neue Möbel gebaut: Im neuen traumhaften Himmelbett und auf der gemütlichen Couch kann Barbie es sich jetzt gutgehen lassen, im neuen Schrank ist genügend Platz für Barbies Klamotten.
Immer wieder beliebt ist auch das Thema Tiere: Ein Junge baute Hundespielzeug aus Holz, ein anderer eine Katzenhöhle für seine Siamkatze. Es sind gleich zwei Ameisenkolonien entstanden und ein Referat informierte über Hasen und deren Haltung. Um seinen Vortrag über Hundeschlitten und Schlittenhunde besser erklären zu können, hatte ein Junge ein aufwendiges Modell eines Hundeschlittenrennens gebaut: im Hintergrund die Landschaft Alaskas, vorne ein Sportschlitten mit mehreren Hunden und er selbst als Schlittenhundeführer.
Außerdem gab es selbstgemachten Lippenbalsam, einen eigenen Roboter, 3D-Klappkarten, eine Wolkenlampe, das Montessori-Material „Hexenküche“, eine Pferdekopftorte, ein Holzpferd, selbstgemachte Gummibärchen sowie einen kompletten Barfußpfad, der nun in der Kletterei in Kaufering begangen werden kann.
Die Vielfalt der Werke begeisterte die Schüler wie Familien gleichermaßen. Die Drittklässler, im Durchschnitt erst acht oder neun Jahre alt, konnten sehr stolz darauf sein, was sie geleistet haben. Schön, dass sie ihre Leistung dieses Jahr auch zeigen konnten.
Unsere GMA-Präsentationen 2021
Fast alle unserer Achtklässler hatten sich gewünscht, dass die GMAs dieses Jahr nicht online, sondern in der Aula vor „echten Menschen“ stattfinden. Deshalb verschoben wir die Termine von April auf Juli, in der Hoffnung, dass es dann möglich wäre.
Und so war es jetzt auch: Zwar in etwas kleinerem Rahmen als sonst, aber sie konnten stattfinden. Am Vormittag stellten die Schülerinnen und Schüler den jeweils anderen beiden Klassen ihre Arbeiten vor und am Abend präsentierten sie vor ihren Eltern. Die Vorträge waren beeindruckend, die Themen vielfältig und die Stimmung sehr gut.
Den Anfang machten unsere „Erde“-Schüler am Montag, 12.07., mit dem Bau eines Hühnerstalls, einem selbstgenähten Riesensitzsack, eigenen Pralinen, einem Hochbeet, einem 7-Gänge-Menü, Manga-Zeichnungen, einem eigenen Umweltbuch, einem selbst erstellten Backbuch, Produkten aus Pilzen, einem eingeübten Klavierstück, einem LED-Tisch, einem Stop-Motion-Film, Kaninchenbehausungen sowie der Planung einer 700-km-Radtour.
Weiter ging’s am Dienstag mit dem „Superhaufen“: Hier hatten gleich drei Jungs ein Mofa restauriert, außerdem gab es ein Regal und einen Kleiderschrank, einen Ziegenspielplatz, das Mosaikbild einer Schneeeule, einen Barhocker sowie eine Video-Dokumentation der Rettung von Igel Hugo.
Den Abschluss machte schließlich am Donnerstag die „Mars“-Klasse mit diesen Themen: Kaffee-Vollautomat repariert, Schulungsvideo Segelfliegern gedreht, Harry-Potter-Torte, Make-Up, Sekretär gebaut, Kleiderschrank gebaut, größten Drachen der Welt gebaut, Ring geschmiedet, Quilt genäht sowie einen Bienenstock gebaut.
Eigentlich war der kleinere Rahmen gar nicht so schlecht – da waren sich alle einig. Aufregend genug war es auch so, und alles war dadurch sehr persönlich. Wohlverdient konnten unsere Jugendlichen nach den Präsentationen ihr Montessori-Diplom in Empfang nehmen, mit dem sie nun in die Oberstufe vorrücken dürfen.
23 neue Luftreinigungsgeräte für unsere Klassen- und Fachräume
Rot – gelb – grün: Wann in einem Klassenzimmer gelüftet werden muss, damit Corona bei uns keine Chance hat, zeigen die bereits vorhandenen CO2-Messgeräte anhand von Ampelfarben. Ab sofort kommen außerdem in allen Klassenzimmern und den Fachräumen hochwertige Luftreinigungsgeräte zum Einsatz.
Die Schulleitung hat intensiv recherchiert und eine Möglichkeit gefunden, genügend Geräte aufstellen zu können. Bereits seit August 2020 liefen die Planungen dazu. Ein Pilotgerät war seit Dezember erfolgreich im Einsatz. Seit 18.03.2021 ist nun jeder Klassen- und Fachraum mit einem neuen Gerät ausgestattet.
Unsere Schule hat mit den 23 Luftreinigern nun mehr als viermal so viele Geräte, wie die staatlichen Schulen des Landkreises. Die ausgewählten Modelle werden zu 100 % durch die Regierung von Oberbayern gefördert und liegen auch im Unterhalt in einem erträglichen Rahmen.
Im Sommer haben sie einen angenehmen Nebeneffekt: Denn sie filtern auch die allergenen Pollen aus der Raumluft, so dass die Fenster trotzdem zum Lüften offenstehen können. So wird ein größeres Wohlbefinden und konzentriertes Arbeiten für alle Allergiegeplagten an unserer Schule möglich sein.
Unser Herbstfest für die Grundstüfler
Am 30.10.2020, am letzten Tag vor den Herbstferien, richteten die Schüler der Erdkinderplanstufe für unsere Grundstufenschüler nach schöner Tradition das Herbstfest aus. Seit Schulanfang hatten sie dazu in ihren Erdkinderplan-Projekten entworfen, kreiert, gebastelt und geprobt.
Da gab es lustige Gespenster, natürlich jede Menge Kastanienmännchen und leckere Kürbis-Muffins für alle. Ein Theaterstück, selbst geschrieben und mit fantastischer Deko, brachte viel gute Laune. Außerdem gab es tolle Tänze und von den Schülern komponierte Trommel-Schlagzeug-Stücke.
Normalerweise kommen bei dem Herbstfest alle Grundstufenkinder gemeinsam in die Aula, das ging in diesem Jahr wegen Corona natürlich nicht. Deshalb bekam jede Klasse einfach ihre eigene Aufführung – so konnten die Mindestabstände gewahrt bleiben und trotzdem musste keiner auf dieses schöne Fest verzichten.
Info zur Turnhallenplanung
Folgender Artikel, bezüglich der Turnhallenplanung, wurde am 18.11.2020 im Kreisboten veröffentlicht:
Projekt HELDENZEIT an der Montessorischule Kaufering: Gewaltprävention, die wirkt
Kaufering, 27.07.2020 – Zwei Tage lang, am 20. und 21. Juli 2020, wurde an der Montessorischule Kaufering das bewährte Projekt HELDENZEIT durchgeführt. Die Neuntklässler, die in diesem ungewöhnlichen Schuljahr sehr gute Ergebnisse in ihren Abschlussprüfungen zum Quali erzielt hatten, bekamen eine "Trainingseinheit" als kleine Anerkennung für ihre Leistungen.

Es handelt sich bei dem Projekt HELDENZEIT um ein Projekt zur Gewaltprävention, zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation. Es wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt. Das Gewaltpräventions- und Teambildungsprogramm dient der nachhaltigen Entwicklung und Förderung der Kinder und Jugendlichen und wurde schon an vielen bayerischen Schulen durchgeführt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Sozialkompetenz im Umgang mit altersspezifischen Konfliktsituationen sowie mit emotionalen und zwischenmenschlichen Belastungssituationen.
Das Training wurde von erfahrenen Dozenten in Kleingruppen unter strikter Einhaltung der Hygieneregeln durchgeführt. Nach den Theorieeinheiten bekamen die Jugendlichen die Möglichkeit, Gezeigtes in simulierten Situationen zu üben. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das Dozententeam waren sich einig, dass das Projekt ein großer Erfolg war.
Ermöglicht wurde das Projekt HELDENZEIT durch eine großzügige Unterstützung der Stiftung Hubert Beck zur Ausbildungsförderung.
Abschlussprüfungen: trotz Corona bestanden!

Auch an unserer Schule musste im März von heute auf morgen auf „Schule dahoam“ umgestellt werden. Wie gut das bei uns geklappt hat, zeigen die Ergebnisse der Abschlussprüfungen: Einen staatlichen Abschluss erreichten 27 von 28 Schülern der 9. Klasse, den Mittleren Abschluss sogar alle 32 Schüler.
Geprüft wurde der „Qualijahrgang“, der dieses Jahr mit 28 Schülern verhältnismäßig klein war, in Dießen und in Weil. 86 % haben den Quali bestanden, der Notendurchschnitt liegt bei 2,32. Die besten Ergebnisse liegen bei 1,0 und 1,4 (zweimal), neun Schüler konnten sogar eine Eins vor dem Komma erreichen.
Mit 32 Schülern außergewöhnlich hoch war dieses Jahr dagegen die Zahl der Zehntklässler. Das war nicht nur für uns eine große Herausforderung, sondern auch für die Prüfungsschule in Fuchstal. Vielen Dank an die Kollegen, dass wir dort zu Gast sein durften! Alle 32 Schüler haben ihren Mittleren Abschluss bestanden, der Schnitt ist 2,28. Die besten Ergebnisse waren zweimal 1,17 und zweimal 1,33. Einen Einser vor dem Komma erreichten 12 Schüler, die Zugangsberechtigung für die FOS schafften 29 Schüler.
Erreicht werden konnten diese tollen Ergebnisse durch schnelles Handeln, selbstständiges Arbeiten, gute Zusammenarbeit und einem gemeinsamen Verständnis von Schülern und Lehrern. Großes Lob von den Lehrern an die Schüler: Sie haben sehr konzentriert und viel gearbeitet, so dass die Lehrer mit Korrekturarbeiten richtig viel zu tun hatten. Alle kamen gut in dieser besonderen Zeit klar, haben viele digitale Kompetenzen erworben und wurden mit guten Abschlüssen belohnt.
Aufgemacht und reinspaziert: unser Adventsfest 2019
Am 29.11.2019 hieß es bereits zum 5. Mal „Aufgemacht und reinspaziert“, diesmal unter dem Motto „Es glitzert und funkelt“. Hinter 24 Türen im Schulhaus gab es wieder viel zu entdecken – immer wieder überraschend, immer wieder beeindruckend, was die Schüler in ihrer Adventsprojektwoche alles auf die Beine gestellt haben! Die Bratapfelwerkstatt lockte mit himmlischem Duft, es gab verzierte Lebkuchen, Muskat-Kürbisse und Sauerkraut vom schuleigenen Acker, Schönes aus Olivenholz direkt aus der Technik-Werkstatt, Weihnachtskarten, Adventskränze, Badesalz, gehäkelte Mützen, kulinarische Leckereien u.v.m. In einigen Zimmern konnte gebastelt werden und natürlich gab es auch wieder die beliebten kreativen Theatervorstellungen. Lichter und Kerzen in jeder Ecke, eine gigantische Lichterwand im Oberstufengang, die liebevoll gestaltete Krippe gleich am Eingang der Aula und dazu die zauberhaften Klänge der Harfen: Unser Adventsfest ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes und versetzt die Besucher sofort in vorweihnachtliche Stimmung.