Aufgabe und Nutzen
Der Zweck des Montessori-Förderverein Kaufering e. V. als Träger der Montessorischule Kaufering ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie Förderung der Hilfe für Behinderte. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstige Zwecke“ der Abgabenordnung.
Der Verein bekennt sich zur Pädagogik von Maria Montessori. Er hat die Aufgabe, Bildung und Wissen insbesondere nach den Grundsätzen der Pädagogik von Maria Montessori zu ermöglichen und diese Ansätze weiterzuentwickeln. Wir verpflichten uns zu einer respektvollen Lern- und Arbeitsumgebung, die gemeinsam von allen Beteiligten getragen wird. Das Vereinsleben folgt in allen Bereichen den Maximen von Demokratie, Nachhaltigkeit, Selbst- und Mitbestimmung sowie dem Streben nach individueller Entfaltung.
Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben.
– Alexis Carrel

2020
Der Horizont geht weiter
Gemeinsam mit unserer stabilen Geschäftsführung den Haushalt pflegen, bauliche Pläne und Wünsche prüfen, attraktiver Arbeitgeber sein, glückliche Eltern und Schüler gewinnen und behalten – viele Themen beschäftigen und motivieren uns.
2017
Neue Oberstufenklasse
Unsere Schule war endlich komplett! Ab dem Schuljahr 2017/2018 starteten wir mit unserer 14. Klasse – einer neuen Oberstufenklasse.
2016
Konzeptarbeit
Die Zeit der qualitativen Weiterentwicklung und pädagogischen Konzeptarbeit: u.a. Gründung von Projektgruppen zu unterschiedlichen pädagogischen Themen, Erdkinderplan-Stufenkonzeption, Optimierung des Englischunterrichts.
2012
Wir wachsen weiter
Die 10-Jahresfeier war gebührend gefeiert worden, unsere Schule wuchs weiter: Mittlerweile auf ca. 320 Schüler in 13 jahrgangsgemischten Klassen
2010
Mittlere Montessoriarbeit
Alle Mittelstufen-Klassen präsentierten ab diesem Jahr ihre Mittlere Montessoriarbeit. Die neuen Pausenhöfe wurden am Frühlingsfest im Mai eingeweiht.
2009
240 Schüler
Die Schule beherbergte mittlerweile 10 Klassen mit ca. 240 Schüler/innen und bot erstmalig die Prüfung des mittleren Bildungsabschlusses an. Zur Verschönerung der Pausenhöfe fand ein Wettbewerb unter den Schülern statt.
2008
Neue Schulräume
Der zweite Bauabschnitt mit neuen Schulräumen, Fachräumen, Aufenthaltsräumen und Kantine wurde 2008 fertig gestellt. Der erste Quali wurde durchgeführt. Die Montessori-Abschlussarbeit wurde ab sofort von allen Schülern der Jahrgangsstufe 9 präsentiert.
2007
Jahrgangsmischungen
Mit der Einführung neuer Jahrgangsmischungen von 1-3, 4-6, 7+8 und 9+10 wurden die Stufen Grundstufe, Mittelstufe und Oberstufe eingeführt. Die erste große Montessori-Abschlussarbeit wurde präsentiert.
2006
Hallo Kaufering
Mit Beginn des neuen Schuljahres wurden am 13.09.2006 die neuen Schulräume im ersten Bauabschnitt des Schulgebäudes in Kaufering bezogen. Ab diesem Zeitpunkt gab es die Möglichkeit eines warmen vegetarischen Mittagessens aus der schuleigenen Küche. Die offene Ganztagesschule mit ihrer Nachmittagsbetreuung wurde ins Leben gerufen.
2005
Platzprobleme
Die Schule platzte schon bald aus allen Nähten. Trotz intensiver Suche fanden sich keine weiteren Räumlichkeiten in Landsberg. Es entstand der Traum, eine eigene Schule zu bauen. Mit Hilfe der Gemeinde Kaufering wurde dies Wirklichkeit. Mit einer weiteren Hauptschulklasse lag die Schülerzahl nun bei 150.
2004
Wachsende Schülerzahl
Aufgrund der wachsenden Schülerzahl – es kam eine weitere Grundschulklasse hinzu – und des großen Einzugsgebietes rief man im Jahr 2004 die Schülerbeförderung ins Leben. Mit kleinen VW-Bussen wurden die Schüler im Landkreis eingesammelt. Die Schule beherbergte mittlerweile 125 Schüler. Im Herbst 2004 wurde die erste Geschäftsführerin eingestellt.
2003
1. Mittelschulklasse
Im Jahr darauf startete die erste Mittelschulklasse. Die Grundschulklassen zogen in den ersten Stock des Gebäudes. Es waren nun 3 Klassen, 2 Grundschulklassen und eine Mittelschulklasse.
2002
Gründung Montessorischule Landsberg
Am 17. September 2002 konnten die ersten 25 Grundschulkinder ihre Schule in Landsberg einweihen. Beheimatet war diese in der ehemaligen Fa. Veit, im Industriegebiet von Landsberg. Mit viel Fleiß der Eltern wurde aus einem Bürogebäude eine Schule.