„Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“
Er ist einfach ein fester Bestandteil in der Adventszeit: Alle Jahre wieder kam auch diesmal der Nikolaus an unsere Montessorischule, um die Schüler:innen zu beschenken.
Voller Vorfreude wurde er von den im Mehrzweckraum versammelten Grundstufenschüler:innen erwartet. Da, war da nicht das Klingeln eines Glöckchens zu hören?! Schon pochte es an der Tür und der Nikolaus in Begleitung zweier engelsgleicher Assistentinnen trat ein. Den Krampus hatte er zum Glück zuhause gelassen.
Mit einem gemeinsamen Lied wurde er begrüßt und nach einer stimmungsvollen Geschichte sagte Klasse für Klasse ihr erlerntes, weihnachtliches Gedicht auf.
Als der Nikolaus nun sein goldenes Buch hervorholte, waren alle ganz gespannt, was er wohl berichten würde. Viel gab es zum Glück nicht zu tadeln und nach verteilten Socken, gefüllt mit Schokolade und Pixibüchern, ging den Kindern das Lied „Lasst uns froh und munter sein“ ebenso fröhlich von den Lippen.
Danke für Deinen Besuch, lieber Nikolaus und bis zum nächsten Jahr! Ein herzliches Dankeschön auch an seine fleißigen Helfer:innen, die dazu beigetragen haben, die ganzen Kinderaugen einmal mehr zum Strahlen zu bringen!
Vorlesetag 2023 - „Vorlesen verbindet“
Auch unsere Schule nahm teil, am bereits 20. bundesweiten Vorlesetag. Intention dieser Aktion ist es seit jeher, sowohl Erwachsene als auch Kinder für das Vorlesen zu begeistern. Ist doch laut der Initiative vorgelesen zu bekommen die wichtigste Voraussetzung selbst gut lesen zu lernen.
Zu Schulbeginn versammelten sich alle fünf Grundstufenklassen in der Aula, wo nach der Begrüßung durch Schulleiterin Andrea Rother die Schauspielerin, Sängerin und Musicaldarstellerin Carolin Hetenyi aus dem Buch „Deckel auf und aufbewahrt“ von Vera Brosgol vorlas.
Nach dieser schönen Einstimmung durfte jedes Kind drei zuvor ausgewählte Lesungen besuchen. In verschiedenen Räumen stellten Schüler:innen aus der Erdkinderplan- und Oberstufe selbst ausgewählte Bücher zunächst vor und lasen anschließend daraus vor. Eingetragen wurden die Wunschvorträge vorab in Listen. Die Schüler:innen der Grundstufe strömten dann selbstständig in die jeweiligen Räumlichkeiten und lauschten gespannt den Geschichten.
In den Klassengemeinschaften setzte sich auch nach der Pause der Vorlesetag noch fort. Es konnten Buchsteckbriefe geschrieben, sich gegenseitig vorgelesen oder einfach leise für sich gelesen werden. Alle Schüler:innen, die ihr Lieblingsbuch mitgebracht hatten, berichteten in der Runde, weshalb ihr Buch sie so begeistert. Dadurch wurden sicherlich so manche Bücherwünsche geweckt und der/die ein oder andere hat vielleicht auch zuhause von den gelauschten Geschichten erzählt.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an alle Schüler:innen, die sich zum Vorlesen bereit erklärt haben und somit diese Aktion erst ermöglichten.
Wir befüllen die Hochbeete!
Mit Eimern, Schubkarren und mit bloßen Händen… am Freitag den 13. Oktober 2023 war einiges los auf dem Gelände der Montessorischule Kaufering. Den vorerst letzten warmen Herbsttag erwischte die Grundstufe, um die im Rahmen der Pausenhoferneuerung und Spielplatzgestaltung aufgestellten Hochbeete vor dem Schulgebäude zu befüllen.
Um 8:45h trafen sich Schüler, Garten AG und mitwirkende Eltern mit den Lehrkräften in der Aula. Dort wurde besprochen, was zu tun sein. Nun hieß es „Ärmel hochkrempeln und los geht‘s“.
Die vorher hinter der Schule angehäuften Berge an Ästen, Zweig en und Laub wurden dank der tatkräftigen Helfer:innen im Laufe des Vormittags abgetragen und in die fünf Beete geschichtet. Fast kam man sich vor wie inmitten eines Ameisenhaufens, bei den vielen fleißigen Schüler:innen. Unermüdlich nahmen alle den Weg zu den Hochbeeten und wieder zurück hinter das Gebäude, um die Zweige und das Laub an Ort und Stelle zu befördern. Zwischendurch wurde gehüpft und getrampelt - wichtig, um das Füllmaterial möglichst dicht zu bekommen.
Mit Hilfe der Eltern und Lehrer:innen wurde dann auch noch die Erde als oberste Schicht verteilt. Leider haben wir es nicht geschafft den Erdhaufen komplett in die Hochbeete zu füllen. Die Garten AG ist aber so lieb und unterstützt uns. Sie füllt den Rest der Erde in die Hochbeete.
Am Ende des Schultages waren schließlich alle erschöpft und verschwitzt aber glücklich über die gemeinsam vollbrachte Leistung. Liebe Garten AG, liebe Schüler:innen und alle anderen Helfer:innen, ein großes Dankeschön für euren Einsatz!
Nun heißt es, abwarten und sacken lassen. Wenn im Frühjahr dann die Temperaturen wieder steigen, freuen wir uns schon auf das Bepflanzen, Wachsen sehen und das Ernten.
Wir wollen danken! – Erntedankfeier in der Grundstufe
Anfang Oktober wird traditionell das christliche Erntedankfest zelebriert. Das nahmen auch in diesem Jahr die Grundstufenklassen zum Anlass für ein festliches Beisammensein.
Mit dem Song „Weil ich denke, sag ich Danke“ stimmte der Grundstufenchor die im Mehrzweckraum versammelten Klassen auf das Thema ein. Mehrere Schüler:innen der Merkurklasse erzählten anschließend über die Tradition von „Erntedank“, dessen Ursprung und wie das Fest in anderen Ländern gefeiert wird.
Gedankt wurde aber nicht nur für unsere doch meist (aus)reich(end) mit Lebensmitteln gedeckten Tische: „Danken kommt von Denken“
Wie wichtig es ist, dankbar zu sein, für all das Gute im eigenen Leben, auch das wurde durch die Schüler:innen in die Runde kommuniziert. Hierfür ab und an achtsam inne zu halten und hinzusehen um sich der positiven Dinge wieder bewusst zu werden trägt schließlich maßgeblich zum eigenen Wohlbefinden bei.
Nach weiteren Liedern des Chors durfte jeder nach Herzenslust von den Speisen probieren, die vor der Feier gemeinsam vorbereitet wurden. Die Köstlichkeiten wie selbst gebackene Kräuterstangen, geschmierte Butterbrote, Gemüsepizzen, Karottensticks und Obstspieße, schön von den Kindern auf Tellern und Tabletts dekoriert, bildeten mit Kerzenschein die Mitte des versammelten Klassenkreises.
Ein wahrlich nährender Vormittag für Körper, Geist und Seele – Danke dafür!
Lesen macht Freude!
Vergangenen Donnerstag, den 20.07.2023, durften die Merkur- & die Sonnenklasse gemeinsam in die Welt der Bücher eintauchen. Mit dem Bus ging es hinein, in einen kurzweiligen Vormittag bei der Buchhandlung Ritzau in Pürgen.
Nach der Begrüßung durch die Inhaberin Frau Ritzau konnte jede Klasse im Pavillon der traditionsreichen Buchhandlung einer privaten Lesung aus dem spannenden Buch "Das fantastische fliegende Fundbüro" von Andreas Hüging und Angelika Niestrath lauschen.
Gestärkt wurde sich bei Sonne und Vogelgezwitscher zwischen Büschen und Kletterbaum, um danach in den Räumlichkeiten der Buchhandlung das aktuelle Sortiment sowie echte Kinderbuchklassiker zu durchstöbern. Vorab gab es aber für alle eine kurze Auffrischung der Regeln, die man in einer Bücherei beachten sollte. Anschließend wurde nach Herzenslust geblättert, gelesen und begutachtet. Wer fündig wurde, durfte sein Lieblingsbuch sogar direkt dort erwerben und zur Lektüre mit nach Hause nehmen.
Viel zu schnell verging die Zeit und nach ca. drei Stunden hieß es wieder "bitte Einsteigen" für die Rückfahrt nach Kaufering. Der Ausflug kam bei SchülerInnen und Lehrkräften gleichermaßen gut an. Danke für die tollen Eindrücke!
Wunderbare Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen
Unsere Neunt- und Zehntklässler haben ihre Prüfungen hinter sich gebracht und dürfen stolz sein auf ein wunderbares Ergebnis: 15 Schülerinnen und Schüler haben einen Einser-Schnitt, fast alle Neuntklässler haben den Qualifizierenden Abschluss erworben und von den Zehntklässlern haben ALLE ihren Mittleren Abschluss geschafft. Die feierliche Zeugnisverleihung und das große Abschlussfest fanden am 21.07.2023 statt.
Von den 35 Neuntklässlern haben 32 den qualifizierenden Abschluss mit einem Gesamtschnitt von 2,24 erworben – darunter zehn Schüler mit Einser-Schnitt. Der beste Abschluss lag sogar bei 1,0. Drei Schüler verlassen uns mit einem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule.
Den Mittleren Abschluss haben ausnahmslos alle Zehntklässler bestanden. Fast alle haben sogar den FOS-Schnitt erreicht. Der Schnitt liegt hier bei 2,16, fünf Schüler haben einen Einser-Schnitt. Der beste Abschluss liegt bei 1,33.
Schüler, Lehrer und Eltern sind gleichermaßen stolz und erleichtert über die tollen Ergebnisse. Auch wenn alle unserer Schulleiterin Andrea Rother am Vormittag bei der feierlichen Zeugnisvergabe zustimmten, dass man nicht nur auf die Endergebnisse schauen, sondern auch den gegangenen Weg sehen sollte. „Fleiß, Ausdauer und der Wille, sein Bestes zu geben, sind wertvolle Eigenschaften, die euch über die Schulzeit hinaus nützlich sein werden.“, so Andrea Rother.
Die rauschende Abschlussfeier unter dem Motto „CasinoNight“ fand am Abend erstmals in unserer neuen, eigenen Sporthalle statt. Es wurde gut gekleidet hervorragend gegessen, getrunken, gelacht und ausgelassen zu „Völlig losgelöst“, AC/DC und „Mädchen auf dem Pferd“ getanzt.
Unsere große 20-Jahr-Feier
Am heißesten Tag der Woche feierte unsere Schule am Samstag, 15.07.2023, ab 11:00 Uhr ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großartigen Fest: „Festakt, Festival und Party“ standen auf dem Programm.
Gestartet wurde mit der feierlichen Einweihung unserer neuen Turnhalle und des Pausengeländes. Der feierliche Festakt berührte alle sehr, da wir so lange von einer eigenen Sporthalle geträumt hatten. Unter den Gästen befanden sich bekannte Persönlichkeiten wie die bayerischen Landtagsabgeordneten Gabriele Triebel und Alex Dorow sowie der Kauferinger Bürgermeister Thomas Salzberger.
Nach der offiziellen Einweihung erinnerte sich Gründerin Barbara Schmaus zusammen mit ehemaligen Lehrern und Schülern sowie der früheren Schulleiterin Kathrin Schweyer u.a. an einen Läuse-Ausbruch kurz vor Weihnachten mit Badekappenpflicht und an Schüler, die weinten, da sechs Wochen Sommerferien bevorstanden. Musikalisch umrahmt wurde der Vormittag von unserem Montessori-Kinderchor.
Ab 13:00 Uhr verwandelte sich unser Schulgelände in ein Festival mit Hüpfburgen, Kinderschminken und einem großen Speisen- und Getränkeangebot: Es gab Bratwurst, Eis, Getränke, Pizza, Burger, Waffeln u.v.m. Die meisten Eltern suchten sich ein schattiges Plätzchen zum Essen, Trinken, Quatschen und Lachen. Die Schüler zog es eher zu der selbstgebauten Dusche, an der großer Andrang herrschte. Besonderes Highlight war das Musical "Die Eule findet den Beat", das die Schüler aus der Mittelstufe aufführten.
Ab 17:00 Uhr hieß es Party – Elternband und DJ Jahvolo heizten allen kleinen und großen Gästen ordentlich ein. Ein rundum gelungenes Fest!
Abschlussfahrt nach Hamburg
Eine Großstadt musste es sein. Etwas richtig Cooles, wo auch was los ist, wo man was erleben kann, wo das Leben pulsiert, wo alles anders ist als in Kaufering. Hamburg!
Lange Zeit war unklar, ob es überhaupt mit der Abschlussfahrt für die diesjährigen Neun- und Zehntklässler klappen würde. Corona hatte die bisherigen Abläufe (Abschlussfahrt zu Beginn der 9. Klasse) komplett durcheinandergebracht. Doch unsere tollen Lehrer machten es möglich, und so ging es auf nach Hamburg. Was für eine Aufregung!
Nach der seeeehr langen Busfahrt am Montag, 27.03.2023, wurden am ersten Abend noch die Zimmer bezogen und die Gegend ein bisschen erkundet. Von Dienstag bis Donnerstag erwartete alle ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm: Bei der Hafenrundfahrt ging es durch die berühmten Kanäle Hamburgs und die riesigen Containerschiffe konnten ganz nah bestaunt werden. Im Miniaturwunderland dagegen waren Länder und Sehenswürdigkeiten im Kleinstformat aufgebaut.
Mondän und beeindruckend war das Musical „Die Eiskönigin“, das in der bekannten Elbphilharmonie „Elphie“ aufgeführt wurde. Hier hieß es Platz nehmen auf den mit rotem Samt bezogenen Sitzen, und in der Pause trank man keine Limo, sondern stilecht einen Espresso.
Besonders gut angekommen bei den Jugendlichen ist der Besuch im Hamburg Dungeon. 600 Jahre dunkle Hamburger Geschichte wurde hier nachgestellt. Unsere Schüler begegneten vielen düsteren Gestalten wie zum Beispiel dem Geist von Maria Katharina Wächtler, die ihren Mann in handliche Päckchen verpackte, dem „kopflosen“ Piraten Klaus Störtebeker oder dem Richter der Inquisition, der den einen oder anderen unserer Schüler und Lehrer als Lustmolch oder Hexe identifizierte und verurteilte.
Neben diesem abwechslungsreichen Programm hatten unsere Schüler jeden Tag genügend Zeit, um Hamburg auf eigene Faust zu erkunden. Und so waren alle am Freitag bei der Rückfahrt zwar traurig, dass die tollen Tage so schnell vorbeigegangen waren – aber auch randvoll mit neuen Eindrücken. Das war eine Abschlussfahrt, die alle nie vergessen werden!
Herzlichen Dank an alle, die diese Fahrt möglich gemacht haben.
Bergwaldprojekt 2023 – ein Volltreffer
Liebe Eltern,
in der vergangenen Woche waren unsere Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse zum ersten Mal als Unterstützer im Bergwaldprojekt dabei.
Von Sonntagnachmittag bis Freitagnachmittag waren wir gemeinsam am Jugendzeltplatz in Rettenbach am Auerberg untergebracht. Ziel des Projektes ist es, durch Freiwilligenarbeit Wälder und Moore in ihrem Wachstum zu unterstützen und einen kleinen Teil für den Erhalt unserer Natur beizutragen.
Somit fuhren wir jeden Tag um halb acht morgens zu unseren Arbeitsorten im Wald und wurden dort mit viel Hintergrundinformationen und Arbeitseinweisungen versorgt. Damit der Tag nicht nur aus Arbeit besteht, wurde dies durch Gemeinschaftsspiele und ausgiebige Pausen abgerundet. Am späten Nachmittag fuhren wir zurück ins Zeltlager, so dass noch genügend Zeit für Beachvolleyball, Baden oder Lesen war. Am Abend konnten wir den Tag am Lagerfeuer mit guten Gesprächen ausklingen lassen.
Am Ende der Woche waren sich alle einig: Ein super Projekt, eine wunderschöne und spaßige Woche, die die Gemeinschaft der Jugendlichen gestärkt hat.
Unsere neugestalteten Spiel- und Pausenflächen: von allen zusammen miteinander gebaut!
Nachdem in unsere neue Sporthalle inzwischen Leben eingezogen ist und wir die finanziellen Mittel mit verschiedenen gemeinsamen Aktionen aufgebracht hatten, wollten wir nun die Spiel- und Grünflächen vor unserer Schule neu gestalten: Nach der langen Baustellenzeit sollten unsere Schüler endlich auch draußen wieder einen Raum zum Wohlfühlen, Spielen, Schaukeln und Sandeln haben.
Wir sind hier einen besonderen Weg gegangen, bei dem der Spielplatzbauer gemeinsam mit den Eltern und immer wieder auch einigen Schülern sowie dem einen oder anderen Pädagogen kindgerechte Spielorte und abwechslungsreiche Naturplätze gestaltet hat. Miteinander bauen, eigene Ideen einbringen, aktiv und kreativ sein lautete das Motto.
Durchgestartet wurde direkt nach den Pfingstferien. Drei Wochen lang setzten die Spielplatzbauer von „Gemeinsam gestalten“ zusammen mit unseren Eltern die Pläne in die Tat um. Bei den Eltern war die Bereitschaft, etwas Besonderes für die Kinder entstehen zu lassen, groß: Die Helferliste war schnell gefüllt, und voller Begeisterung wurde jeden Tag gemessen, gebohrt, gehämmert, gepflanzt und weitergeplant. Wer nicht so gerne baute, versorgte die hungrigen Arbeiter mit allerlei Köstlichkeiten zur Stärkung.
Entstanden ist eine großartige Kletterlandschaft, die bis drei Meter in die Höhe geht, dazu ein Sitz- und Balancierpfad, Sitzgruppen, Stammpalisaden, die zu Bewegung und Aufenthalt einladen, heimische Wildblumenansaaten für Beobachtungen u.v.m. Alles gespickt mit liebevollen Details und natürlich auch nach den Wünschen der Kinder. Der Plan des Spielplatzbauers diente als Orientierungshilfe, der viel Raum für kreative Einfälle und künstlerische Elemente ließ.
Unsere Schule und unsere Eltern haben damit ihr Herzensprojekt gemeinsam umgesetzt – und dadurch etwas Besonderes erschaffen. Wir wünschen unseren Schülern viel Spaß dabei, viel Neues draußen zu entdecken!